Jugendausschuss (JA)
Gremienarbeit ist in der kirchlichen Jugendarbeit ein fester Bestandteil. Das wichtigste Gremium in der Gemeindejugendarbeit ist der Jugendausschuss. Hier wird per „Kirchenordnung“ den Gemeinden ein Weg angeboten, einen sinnvollen Kontakt zwischen Kirchenvorstand und Jugendlichen aufzubauen. Der Jugendausschuss (JA) ist das Bindeglied zwischen den Jugendlichen und den Kirchenvorständen der beiden evangelisch-lutherischen Gemeinden und ist darüber hinaus das für die Finanzen der evangelischen Jugend verantwortliche Gremium. (Nachzulesen unter: https://www.ejb.de/Dateien/Downloads/Landesjugendkammer/Ordnung_der_EJB.pdf)
Nach einem langen Prozess hat sich am 5. Juni 2018 zum ersten Mal der gemeinsame Jugendausschuss der Simeonskirche und der Reformations-Gedächtnis Kirche getroffen.
Der Jugendausschuss ist in der paritätisch besetzten Form von Jugendlichen und Erwachsenen dafür verantwortlich, dass den Säulen der Jugendarbeit
- Partizipation
- Emanzipation
- Freiwilligkeit
Raum gegeben wird. Gleichzeitig stellt der Jugendausschuss sicher, dass der Raum der Jugendarbeit den Jugendlichen eine Schutz- und Ausgleichsfunktion anbietet.
Mitglieder des aktuellen Jugendausschusses:
Simeonskirche: Michael Pixner (Kirchenvorstand), Ulrike Müller – Lisse (Elternvertreterin)= insgesamt 1 Erwachsenenstimme
Reformations-Gedächtnis-Kirche: Andreas Templin (Kirchenvorstand), Andreè Dammann (Elternvertreter)= insgesamt 1 Erwachsenenstimme
Evangelische Jugend Hadern: Florian Kunze, Antonia Boehme, Lena Neugebauer = 3 Jugendstimmen
Hauptamtliche: Diakonin Alicia Edle von Hayek = 1 Erwachsenenstimme
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Die Sitzungen finden im Wechsel in den Gemeindehäusern der Kirchengemeinden statt.